Direkt zum Inhalt
  1. ARD-Jugendmedientag 2025: Berchtesgadener Schüler*innen tauchen in die Welt der Medien und Demokratie ein

ARD-Jugendmedientag 2025: Berchtesgadener Schüler*innen tauchen in die Welt der Medien und Demokratie ein

Der ARD-Jugendmedientag am 12. November 2025 in München stand ganz im Zeichen von „Demokratie und du“ und bot Jugendlichen aus ganz Deutschlad die Möglichkeit, Medienwelt und Demokratieverständnis aus nächster Nähe zu erleben. Auch das P-Seminar Journalismus des Gymnasiums der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden nahm unter der Leitung von Katharina Luibl-Auberger an dem großen Medienevent teil und machte sich früh am Morgen auf den Weg in die bayerische Landeshauptstadt. Nach der Ankunft im BR-Funkhaus startete der Tag mit dem Demokratietalk des Bayerischen Rundfunks, bei dem zentrale Fragen zur Bedeutung öffentlich-rechtlicher Medien, unabhängiger Berichterstattung und ihrer Rolle in einer funktionierenden Demokratie im Mittelpunkt standen. Ein interaktives Quiz sorgte dafür, dass die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen spielerisch testen konnten und zugleich einen lebendigen Einblick in die Medienarbeit erhielten.

Im Anschluss besuchte die Gruppe verschiedene Workshops, die einen Blick hinter die Kulissen des Medienalltags ermöglichten. Beim Geräuschemacher-Workshop zeigte die Soundcrew des BR anschaulich, wie Geräusche für einen Tatort oder Naturfilm entstehen und wie viel Kreativität und Präzision hinter solchen Effekten stecken. Im Workshop „Selbstinszenierung auf Instagram“ setzten sich die Jugendlichen kritisch mit der Welt der Influencer auseinander, sprachen über Bildwirkung, Social-Media-Ästhetik und den Einfluss inszenierter Inhalte auf das eigene Selbstbild. Besonders alltagsnah und aufschlussreich war auch der Workshop „Ist mein Kommi strafbar?“, in dem anhand realer Social-Media-Kommentare diskutiert wurde, welche Grenzen die Meinungsfreiheit hat und ab wann Äußerungen im Netz strafrechtlich relevant werden.

Für die Berchtesgadener Schüler*innen war der Jugendmedientag ein inspirierendes Erlebnis, das sowohl journalistische Neugier weckte als auch das Bewusstsein für Medienkompetenz und demokratische Verantwortung stärkte. Mit vielen neuen Eindrücken und dem Gefühl, einen besonderen Blick hinter die Kulissen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erhalten zu haben, traten sie die Rückreise an. Insgesamt zeigte sich das Event als beeindruckend vielseitig und lehrreich – ein Tag, der allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.