Wattenmeerfahrt 7. Klasse

Im Rahmen des Geographieunterrichts zum Thema „Meere und Küsten Europas“ unternahm die 7. Jahrgangsstufe die traditionelle Klassenfahrt ans Wattenmeer. Das Programm verband fachliche Inhalte mit handlungsorientiertem Lernen und bot den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Möglichkeiten zur eigenständigen Entdeckung an außerschulischen Lernorten.
Zu Beginn der Fahrt stand der Besuch der historischen Hapag-Hallen in Cuxhaven auf dem Programm. Die Führung thematisierte die Auswanderung nach Amerika im 20. Jahrhundert und ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, sich mit den Hintergründen und individuellen Schicksalen der damaligen Auswanderer auseinanderzusetzen. Der Perspektivwechsel eröffnete neue Zugänge zum Thema Migration.
Am Nachmittag folgte eine interaktive Tour zum Thema „Watt – Land – Fluss“. Dabei setzten sich die Jugendlichen mit den ökologischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten des Küstenraums auseinander. Aspekte wie nachhaltige Fischerei, der Lebensraum Wattenmeer und das Zusammenspiel von Natur und menschlichem Einfluss wurden anschaulich vermittelt. Beim anschließenden Probieren verschiedener Meeresdelikatessen zeigten sich viele aufgeschlossen gegenüber neuen Geschmackserlebnissen.
Am darauffolgenden Tag besuchte die Gruppe die Hansestadt Hamburg. Eine Hafenrundfahrt vermittelte eindrucksvolle Einblicke in die Logistik und wirtschaftliche Bedeutung des größten Seehafens Deutschlands. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler die Stadt in Kleingruppen erkunden und Hamburger Stadtleben hautnah erleben.
Ein weiterer Höhepunkt der Fahrt war der Besuch des Wattenmeeres. Trotz Regenwetters fand eine geführte Wattwanderung statt, bei der die Jugendlichen typische Tierarten sowie die ökologische Bedeutung dieses einzigartigen Lebensraumes kennenlernen konnten. Der Besuch des Wattenmeer-Besucherzentrums rundete den Tag mit interaktiven Ausstellungen zum UNESCO-Weltnaturerbe ab.
Die Klassenfahrt verband auf gelungene Weise die schulischen Lerninhalte mit praxisnahen Erfahrungen. Neben der fachlichen Vertiefung trug die gemeinsame Zeit entscheidend zur Förderung der sozialen Kompetenzen und zur Stärkung der Klassengemeinschaft bei.